![]() |
|
---|---|
KLANGBEISPIELE Nachfolgend sind Klangbeispiele zu den verschiedenen Kapiteln des Handbuches »Die Spieltechnik des Saxophons« von Marcus Weiss und Giorgio Netti abgelegt. Die Klangbeispiele aller Mehrklänge für Sopran-, Alt-, Tenor- und Baritonsaxophon sind hier einzeln zu finden. Der jeweilige Mehrklang (und jeder einzelne Teilklang) erklingt bei Anklicken des entsprechenden Grafikbeispiels. Die folgenden Klangbeispiele (1-36) betreffen weitere Spieltechniken, die im Handbuch beschrieben sind. Es war unsere Absicht, einen sinnlichen Eindruck der Klänge zu vermitteln, eine Art »snapshot«, nicht aber eine umfassende »sampling bank« anzubieten. Die in den Kapiteln beschriebenen Klangmöglichkeiten werden deshalb in kurzen Aufnahmen improvisatorisch »porträtiert«. Dabei wurde angestrebt, die entsprechenden Techniken jeweils auf dem gesamten zur Verfügung stehenden Umfang aller vier Saxophone zu spielen und in ihren möglichen dynamischen Bandbreiten zu dokumentieren. Wir haben nicht versucht ideale und perfekt gereinigte Beispiele zur Verfügung zu stellen. Die Aufnahmen sind jeweils ungeschnitten, und von den meisten Beispielen wurde jeweils nur eine einzige Aufnahme gemacht. Kleine »Unfälle«, Unsauberkeiten und Geräusche wie etwa bei den Flageoletts, dem Subtone oder den Beispielen zum gleichzeitigen Singen und Spielen spiegeln die üblichen Schwierigkeiten solchen Spiels wider. Jedoch kann diese abstrakte, vom musikalischen Kontext losgelöste Darstellung der Klänge nur einen annähernden Eindruck der Möglichkeiten geben. |
RECORDED EXAMPLES Recorded examples corresponding to the various chapters of the book “The Techniques of Saxophone Playing” by Marcus Weiss and Giorgio Netti are archived here. Recorded examples of all multiphonics for the soprano, alto, tenor and baritone saxophones are listed individually. The respective multiphonic (and each of its partial sounds) can to be heard by clicking on the corresponding graphic icon. The sound examples that follow (1–36) refer to other playing techniques described in the handbook. It was our intention to give a sensual impression of the sonic possibilities, as a kind of snapshot, rather than to produce a comprehensive sampling bank. We have therefore opted to provide a short “portrait” of the sounds described in the titles in short improvised recordings. In each case, the respective techniques were executed over the entire available range with the greatest possible variations in dynamic spectrum. We have not attempted to provide ideal and perfectly polished sound examples. The recordings are all uncut and in most cases only one recording was made per example. Little “accidents”, contaminations and noises that sometimes accompany harmonics, subtones or simultaneous singing and playing simply reflect the inherent difficulties of such playing. Anyhow, such an abstract presentation of sounds, detached from musical context, can only give an approximate impression of the possibilities. |
Mehrklänge > Spieltechniken > |
Multiphonics > Performance techniques > |